
Offshore Skipper
Erforderliche Erfahrung vor der Ausbildung: 28 Tage auf See als Schiffsführer oder Wachführer auf mindestens 2 Reisen, mindestens in 2 Seegebieten
Erforderliche Zertifizierung vor der Ausbildung: SRC und Erste-Hilfe-Zertifikat
Erforderliches Mindestalter: 18 Jahre alt
Empfohlene Anzahl von Ausbildungsstunden: 40 Stunden
Wer kann die Ausbildung durchführen: ISSA Ausbilder
Wer kann die Prüfung abnehmen: ISSA Instruktor
Prüfung: 6 Stunden, davon 2 bei Dunkelheit. Maximal 3 Kandidaten auf einmal
Wie man den Antrag einreicht: Nur an eine autorisierte ISSA Schule
Umfang der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
Handhabung der Yacht unter Motor
1. Ablegen/Befestigen (längs und quer)
2. Annäherung an eine Anlegeboje
3. Wiegen eines Ankers
4. Bergung eines Mannes über Bord
5. Praktische Fertigkeiten
Handhabung der Yacht unter Segeln
1. Heften
2. Halsen
3. Bergen von Mann über Bord
4. Praktische Fähigkeiten
Tote Abrechnung Navigation
1. Definition der DR-Navigation
2. Durchführung der DR und Aufzeichnung der DR-Position
3. Praktische Fertigkeiten
Fixierlinien
1. Quellen für Fixierlinien (Richtfeuer, Peilungen, Tiefenlinien)
2. Fehleranalyse/Genauigkeitsbewertung
3. Praktische Fähigkeiten
Magnetischer Kompass
1. Consideration of variation. Change of variation in time and place
2. Siting of compass and reasons for deviation (impact of electronic devices)
3. Consideration of deviation
4. Stationary and hand bearing compasses
5. Determination of deviation
Gezeiten
1. Gründe für die Gezeiten – Spring und Nippel
2. Gezeitentabellen
3. Gezeitenstände und Kartenbezugspunkt
4. Zeit und Höhe der Gezeiten in Standardhäfen
5. Sekundärhäfen
6. Anomalien
Gezeitenströme
1. Gezeitenstrom-Atlanten
2. Gezeitenstrom-Diamanten
3. Informationen über Gezeitenströmungen in Navigationspublikationen
4. Berücksichtigung der Gezeitenströme bei der Kursberechnung und der Fahrtenplanung
5. Überfälle, Tidenrennen
Bojen und Leuchttürme
1. Seezeichen in IALA A und B
2. Einschränkung von Seezeichen als Navigationshilfe
Lichter
1. Merkmale
2. Reichweite – visuell und nominal
3. Liste der Lichter
Lotsendienst
1. Hafenspezifische Vorschriften und Signalsysteme
2. Planung und Strategie für das Einlaufen in/aus einem Hafen
3. Praktische Fertigkeiten zur Durchführung einer Lotsenfahrt
Echolote
1. Bedienung von Handecholoten
2. Arten von Echoloten
3. Beschränkungen von Echoloten
4. Sekundäre Echos
Logs (Messung von Geschwindigkeit und Entfernung)
Verschiedene Arten und Betrieb
Logbuch
1. Logbuch als offizielles Dokument
2. Führung eines Fahrtenbuchs
Meteorologie
1. Grundbegriffe, Beaufortskala
2. Luftmassen
3. Arten von Wolken
4. Merkmale des Wetters in bestimmten Druck- und Frontensystemen
5. Quellen für Wettervorhersagen
6. Fähigkeit zur Interpretation von Wettervorhersagen/ Karten, Wetterfax
7. Tag/Nacht-Brise
8. Nebel
9. Verwendung des Barometers
Ankern
1. Arten von Ankern und ihre Funktionsweise
2. Auswahl des Ankerplatzes
Kollisionsvorschriften
Gute Kenntnisse der internationalen Vorschriften zur Verhütung von Zusammenstößen auf See
Sicherheit auf See
1. Persönliche Sicherheit, Verwendung von Rettungswesten, Gurten, Steven
2. Brandverhütung und -bekämpfung
3. Notsignale
4. Die Rolle der Küstenwache
5. Vorbereitung auf schweres Wetter
6. Rettungsinseln und Bergung durch Hubschrauber
Internationaler Signalisierungscode
Regeln für die Anwendung
Planung der Durchfahrt
1. Vorbereitung von Karten und Notizen zur Planung einer Passage
2. Standardmaßnahmen bei der Navigation in küstennahen Gewässern
3. Strategie zur Planung einer Durchfahrt
4. Nutzung von Wetterinformationen bei der Durchfahrtsplanung
5. Quellen für lokale und nationale Vorschriften
Schutz der Umwelt
Verantwortung für die Umweltverschmutzung und den Schutz der Meeresumwelt